Adlershof Journal September/Oktober 2022
Lebensaufgabe Lernen: Wie wir werden, was wir sind:
Datenbibliothek für Materialforschende: Das FAIRmat-Konsortium // Mit Labs, Radio & Co.: Auf der Jagd nach MINT-Talenten // Die Attosekundenforscherin: Olga Smirnova beobachtet kleinste Teilchen …
Aus der Redaktion
Her mit dem Stoff
Wären Sie ein Mensch, der sich nicht für Neues interessiert, hätten Sie vermutlich dieses Heft nicht in der Hand. Bestimmt sind wir uns genauso einig, dass die Möglichkeit, das eigene Hirn mit (selbstgewählter) Nahrung füttern zu dürfen, ein unglaubliches Privileg ist. Klar müssen wir – weil Alltag oder Arbeitswelt danach verlangen – auch Dinge lernen, die im ersten Moment unbequem erscheinen. Und ja – im Selbstversuch für Sie getestet –, je älter der Mensch wird, desto schwerer fällt es, neues Wissen anzuwenden und abzuspeichern. Aber ist es nicht auch ein Riesenspaß und Luthers Spruch vom Hans, der nichts mehr lernt, so was von passé?
Wir erzählen in unserer Titelgeschichte von wissbegierigen Adlershofer:innen, die lebenslanges Lernen – auch jenseits der eigenen Komfortzone – als Investition in die Zukunft betrachten. Stetes Lernen mit einer klaren Vision ist genauso Erfolgsrezept von Mike Neumann, der seit August als Direktor die Geschicke des Landeslabors Berlin-Brandenburg lenkt.
Rares Gut Talente: Über welche Kanäle lässt sich Wissen vermitteln und gleichzeitig der MINT-Nachwuchs begeistern? Wir haben nachgefragt in unseren Forschungseinrichtungen: „Mit Labs, Radio & Co.“. Warum es sich unbedingt lohnt, selbst für die Ausbildung seiner Fachkräfte zu sorgen, wissen das Facility-Management-Unternehmen Gegenbauer und das Aus- und Weiterbildungsnetzwerk am Ferdinand-Braun-Institut.
Wie wird der Mensch glücklich und ist das lernbar? Das Start-up Deep Breath hilft bei der Suche nach innerer Zufriedenheit und kombiniert dabei Meditation mit Methoden der Kunsttherapie. Kreativität ist auch das Geschäft von Papyrus Autor. Das Programm des Familienunternehmens revolutioniert die traditionelle Textverarbeitung und freut sich über eine wachsende Fangemeinde.
Die Geschichten unseres Herbst-Journals zeigen, wie vielseitig die Pfade sind, auf denen wir wandeln und neue Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben. Laufen Sie einfach los.
Herzlich
Peggy Mory
Chefredakteurin
Beiträge
Was weiß ich?
Essay von Paulina Czienskowski, Autorin aus Berlin:
Wann haben Sie zuletzt etwas gelernt? Einen Gedanken, eine Tätigkeit, einen Fakt. Hätte ich kürzlich kein Kind zur Welt gebracht, ich wüsste es nicht. Wie ein Schwamm sauge ich seither Neues auf. Zum Beispiel, wie…
Im Gespräch mit Mike Neumann
Seit August lenkt der promovierte Chemiker die Geschicke des Landeslabors Berlin-Brandenburg:
„Ich bin in meinem Beruf angekommen“, sagt Mike Neumann. Der seit acht Jahren im Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) tätige Chemiker – zuletzt als Abteilungsleiter für Umwelt und Strahlenschutz – ist seit Anfang…
Die Attosekundenforscherin
Olga Smirnova beobachtet ultraschnelle Bewegungen kleinster Teilchen:
Zu Hause in Moskau war es das Regal mit der Fachliteratur der Mutter, das es ihr angetan hatte. Sie bediente sich heimlich daraus, weil sie annahm, Mama, die Physikerin, könnte die Lektüre für eine Fünfjährige…
Offen sein, immer dazulernen!
Über wissbegierige Adlershofer Zukunftsgestalter:innen:
Oft ist von lebenslangem Lernen die Rede. Aber was bedeutet das eigentlich? Warum ist es nötiger denn je? Und was sind die Effekte? Adlershofer Zukunftsgestaltende geben Antworten. Lebenslanges Lernen? Für Wolfgang…
Lernen, glücklicher zu werden
Deep Breath hilft bei der Suche nach innerer Zufriedenheit:
Deep Breath ist im Technologiepark ein eher ungewöhnliches Start-up: Mit Meditation und Methoden aus der Kunsttherapie wollen Ben und Maxi Schölzel bei der Suche nach innerer Zufriedenheit unterstützen. Anfang April…
Mit Labs, Radio & Co. für mehr jungen Forschungsdrang
So erreichen Forschungseinrichtungen MINT-Talente:
Selbermachen. Staunen. Wissen wollen. Dieser Dreiklang soll Berlins Jugend für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern. Dafür nutzen Adlershofer Forschungsinstitute unterschiedlichste…
Datenbibliothek für Materialforschende
Das FAIRmat-Konsortium schafft eine Plattform für FAIRe Forschungsdaten in den Materialwissenschaften:
Terrabytes an Daten: Nicht nur die Ergebnisse materialwissenschaftlicher Publikationen aufzubewahren, sondern auch alle Messdaten, die auf dem Weg dorthin anfallen, ist Ziel des Konsortiums FAIRmat. Die Bereitstellung…
„Jeder soll seine Kreativität ausleben können“
Adlershofer Newcomer Hendrik und Leon Ramps haben mit „Papyrus Autor“ die traditionelle Textverarbeitung revolutioniert:
Die Brüder Hendrik und Leon Ramps haben mit „Papyrus Autor“ die traditionelle Textverarbeitung revolutioniert und eine Software entwickelt, die auf die Natur des kreativen Schreibens ausgerichtet ist. Erst kürzlich…
Rückgrat des Lebens
Neue „gläserne“ Ausbildungswerkstatt von Gegenbauer:
„Genies fallen nicht vom Himmel, sie brauchen Gelegenheit zur Ausbildung und Entwicklung“, fand der Sozialdemokrat August Bebel vor mehr als 100 Jahren. Seit etwa genauso langer Zeit bildet das Unternehmen Gegenbauer…
„Eine wunderbare Landschaft für Azubis”
Das Bildungsnetzwerk Hochtechnologie kümmert sich intensiv um den begehrten nichtakademischen Nachwuchs:
Fachkräftemangel ist derzeit ein Riesenthema in Deutschland. Stark betroffen ist die Mikroelektronik, die Halbleiterchips für vielfältige Anwendungen – von Computern bis Airbag-Sensoren – entwickelt und herstellt. In…
Kurznachrichten
Grundsteinlegung für den Neubau B8 „AM OKTOGON“
Der Campus „AM OKTOGON“ wächst um ein weiteres Gebäude. Anfang Juli legte die immobilien-experten-ag als Projektentwicklerin und Bauherrenvertreterin den Grundstein für den nunmehr elften Neubau auf dem Gelände am westlichen Ende der Rudower Chaussee, das Ende 2025/Anfang 2026 vollständig bebaut sein soll. Der Neubau B8 liegt an der Hermann-Dorner-Allee und verfügt über eine Gesamtmietfläche von rund 2.300 Quadratmetern, verteilt auf fünf Etagen mit jeweils circa 450 Quadratmetern Mietfläche. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Juni 2023 vorgesehen. Mit der schlüsselfertigen Erstellung des Neubaus ist die Adolf Lupp GmbH + Co. KG als Generalunternehmer beauftragt, die bereits die Nachbargebäude errichtet hat.
Neues Redaktionssystem von „WISTA direkt“
Das Online-Redaktionssystem „Mein Adlershof“ wird nicht mehr über ein zentrales Nutzer:innenkonto verwaltet. Dies betrifft Kleinanzeigen, um Inserate zu veröffentlichen, den Bereich Aktuelles, um eigene Meldungen oder Termine einzustellen, oder auch die Registrierung für den Newsletter. Die Profile der Adlershofer Unternehmen und Institute werden künftig nicht mehr selbst editiert. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich mit Ihrem Korrekturwunsch an firmen(at)adlershof.de.
Aus „Mein Adlershof“ wird „WISTA direkt“. Den Zugang zum neuen Internetredaktionssystem finden Sie wie gewohnt ganz oben rechts auf allen Seiten von www.adlershof.de und www.wista.de (bisher „LOGIN“) – zusätzlich demnächst aber auch direkt auf genau den Seiten, auf denen Sie Ihre Inhalte veröffentlichen möchten, also im News-Bereich, im Terminkalender und auf den Kleinanzeigenseiten.
Land Berlin vergibt Grundstück
Ein attraktives, knapp 5.500 Quadratmeter großes Grundstück an der Rudower Chaussee sucht Unternehmen, die zum wissenschaftlich-technologischen Profil des Standortes passen. Die Lage eignet sich besonders für einen repräsentativen Unternehmenssitz bzw. attraktive Büroflächen und Dienstleistungsangebote. Interessierte Unternehmen können sich bis 16. September 2022 bewerben.
Redaktion
Peggy Mory
WISTA Management GmbH
Print
WISTA-Magazin
Lernen Sie auch unsere anderen Zukunftsorte kennen in unserem neuen Magazin: