Adlershof auf "Mission Zukunft"
Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof stellt sich der Aufgabe einen Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, den Grand Challenges, zu leisten. Hierfür soll ein Ort geschaffen werden, an dem Wissenschaft und Wirtschaft an Lösungen für unsere Zukunft arbeiten.
Grand Challenges sind Problemkomplexe, mit denen unsere Gesellschaft bzw. die Weltgemeinschaft langfristig konfrontiert ist. Sie würden dramatisch negative Auswirkungen haben, wenn sie nicht bewältigt werden. Ihre Lösung erfordert eine inter- und transdisziplinäre sowie technologie- und branchenübergreifende Herangehensweise.
Große Aufgaben erfordern neue Lösungen
Der Klimawandel, Plastik in den Weltmeeren, die Energiewende sowie Gesundheitsthemen wie Pandemien sind Beispiele für solche Grand Challenges. Diese akuten Probleme erfordern effiziente Lösungsansätze. Um diese Ansätze zu entwickeln, müssen Akteur/-innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Fachrichtungen zusammenarbeiten.
Die WISTA Management GmbH schafft dafür einen passenden Ort: Im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof, Deutschlands größtem Technologiepark, wird sie ein Grand Challenges Zentrum (GCZ) errichten. Hier finden Gründer/-innen, Unternehmer/-innen und Wissenschaftler/-innen optimale Bedingungen zur Entwicklung neuer Ideen. Dort werden sie interdisziplinär an technologiebasierten Lösungen arbeiten.
Dabei wird das GCZ als Leuchtturm für eine neue Form der Zusammenarbeit etabliert. Diese ist durch den Aufbau leistungsfähiger Innovation Communities und neuartige Formen der Kollaboration in physischen, virtuellen und hybriden Innovationsräumen geprägt.
Das GCZ wird hierfür auf rund 24.000 m² eine ideale Arbeitsumgebung bieten.
Architektur befördert Kooperation
Für die Architektur des Grand Challenges Zentrums wurde ein Entwurfskonzept entwickelt. Kern des Entwurfs ist eine Vielzahl von Flächen, inklusive Laboren und Werkstätten, die den interdisziplinären Austausch und die Zusammenarbeit fördern. Ergänzend hierzu wird es eine leistungsfähige technische Infrastruktur geben, die das kooperative Arbeiten sowohl vor Ort als auch standortübergreifend ermöglicht. Um den kooperativen Ansatz auch außerhalb der „klassischen Arbeitsprozesse“ zu stärken, wird es großzügige Begegnungsflächen in Form von gastronomischen Angeboten sowie eines großen Forums geben. Die Architektur des Zentrums soll dabei den Anforderungen der Nachhaltigkeit entsprechen.
Auf der Suche nach neuen Formen der Zusammenarbeit
Bis der Bau des Zentrums abgeschlossen ist, wird der konzeptionelle Ansatz für das Grand Challenges Zentrum weiter konkretisiert. Dabei sollen insbesondere unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit erprobt und die Bedarfe der Akteur/-innen hinsichtlich des Zentrums identifiziert werden. Darüber hinaus sollen Fokusthemen für das Zentrum identifiziert sowie ein Netzwerk aufgebaut werden. Durch diesen Bottom-Up Prozess werden nicht nur Erkenntnisse für die Entwicklung gesammelt, sondern bereits jetzt Projekte angestoßen, die einen Beitrag zur Lösung der Grand Challenges leisten können.
Unser Start in die Experimentierphase
1. Initiierung eines Pilotprojektes in bestehenden Räumlichkeiten
Organisationsübergreifende Kooperationen, die zukünftig im GCZ stattfinden werden, sollen bereits heute in Form von interdisziplinären Pilotprojekten umgesetzt und getestet werden. Hierfür richtet die WISTA Arbeitsräume im Innovations- und Gründungszentrum ein. Der Fokus des ersten Projekts soll auf der Circular Economy liegen. Aktuell werden Teilnehmende für das Pilotprojekt gesucht und potenzielle Projektinhalte identifiziert.
2. Veranstaltungen zum Thema Grand Challenges
Die WISTA will Veranstaltungen mit verschiedenen Schwerpunkten zum Thema Grand Challenges durchführen, um Akteur/-innen zu vernetzen. Dadurch können Kooperationen angestoßen sowie Best Practice Ansätze gezeigt werden. Die ersten Veranstaltungen sind für 2022 geplant.
Unsere Zukunftsthemen im Blick:
Berliner Zukunftsorte präsentieren ihre „digitalen Zwillinge“
Adlershof, Tegel und Siemensstadt zeigen beim DAB Digitalforum, worum es bei der Digitalisierung geht: Potenziale gemeinsam erkennen. :
Als während der Podiumsdiskussion der Satz fiel, die Trennung zwischen „analog“ und „digital“ sei heutzutage Quatsch, bezog er sich zwar lediglich auf das Arbeitsleben. Der Gedanke kann aber dennoch als Motto des DAB…
Berlin Partner bietet Sustainability Service für Berliner Unternehmen
Mit Nachhaltigkeitsmanagement, Erfahrungsaustausch und innovativen Kooperationen mehr Nachhaltigkeitspotenziale ausschöpfen:
Seit Anfang des Jahres unterstützt die Berliner Wirtschaftsförderung Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Berliner Unternehmen mit dem Sustainability Service auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Neben…
Meike Jipp übernimmt Co-Vorsitz des Expertenbeirats „Klimaschutz in der Mobilität“
Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft beraten den Bund zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrssektor:
Der Expertenbeirat „Klimaschutz in der Mobilität“ hat seine Arbeit aufgenommen. Er wird künftig das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) zur Umsetzung von Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele im…
„Daß, zum Zwecke, Wasser fließe“
Gemeinsam mit der Bevölkerung entwirft die Einstein Research Unit „Climate and Water under Change“ Wasserzukünfte für Berlin und Brandenburg:
Wasser als Ressource auf dem Land, in der Stadt, im Ökosystem und im Rahmen des städtischen Abwassermanagements: Die Forschungsplattform „Climate and Water under Change“ (CliWaC) holt die Bevölkerung mit ins Boot, um…
Mit Wasserstoff die Energiewende voranbringen
Als Ganzjahresspeicher für Gebäude oder als Energieträger für die Region – wie zwei Adlershofer Unternehmen den praktischen Einsatz des Gases unterstützen:
Ein typischer Sommertag in Adlershof: viel blauer Himmel, ein paar Wolken, meist scheint die Sonne. Auch auf die freistehenden Solarzellen an der Rudower Chaussee. Deren Strom lädt ein Auto, der Rest verschwindet in…
RLI veröffentlicht umfangreiches Datenpaket mit Potenzialflächen
Die Geodaten können beim Ausbau von Erneuerbaren Energien und somit bei der Beschleunigung der Energiewende helfen:
Das Reiner Lemoine Institut (RLI) veröffentlicht dafür jetzt ein umfangreiches Datenpaket mit Potenzialflächen für Deutschland. Dieses hilft, geeignete Flächen für Photovoltaik (PV)- und Windkraftanlagen zu finden.…
Atomare Verschiebungen in Hochentropie-Legierungen an BESSY II untersucht
Hochentropie-Legierungen aus 3d-Metallen haben faszinierende Eigenschaften, die Anwendungen im Energiesektor in Aussicht stellen:
Ein internationales Team hat lokale Verschiebungen auf atomarer Ebene in einer hochentropischen Cantor-Legierung aus Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel untersucht. Mit spektroskopischen Analysen an BESSY II und…
Welchen Beitrag leistet Berlin zur Energiewende?
RLI-Chefin Kathrin Goldammer im Berlin Business Podcast:
Für den Berlin Business Podcast lädt Lukas Breitenbach, Leiter der Unternehmenskommunikation bei Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, Gesprächspartner/-innen ein, die Erfolgsgeschichten aus der Hauptstadt…
100 Prozent Erneuerbare Energien für Uganda
Reiner Lemoine Institut startet Länderstudie im Auftrag des WWF:
Wie kann das Energiesystem von Uganda auf 100 Prozent Erneuerbare Energien umgestellt werden? Diese Frage wird das Reiner Lemoine Institut im Auftrag des World Wide Fund For Nature (WWF) in einem neuen Projekt…
Bio-Kunststoff aus Schlachtabfällen und Pflanzenresten
Bei dem Verfahren der ANiMOX GmbH hilft das Bakterium Cupriavidus necator, Rohstoffe für vollständig abbaubare Kunststoffe zu gewinnen:
Axel Höhling, geschäftsführender Gesellschafter von ANiMOX, weiß noch genau, wann er die Idee zur Firmengründung hatte. Es war Ende November 2000, kurz vor seinem Geburtstag und in Deutschland fielen die ersten Kühe…
Kontakt
Roland Sillmann
WISTA Management GmbH
Geschäftsführer
